Der Paritätische Köln

Navigation

Aktuelles und Termine

Aktuelles

Ehrenamtspreis „KölnEngagiert 2025“ – Jetzt bewerben!

Gemeinsam mit der diesjährigen Ehrenamtspatin Janine Kunze hat Oberbürgermeisterin Henriette Reker den Ehrenamtspreis „KölnEngagiert 2025“ ausgelobt.

25 Jahre Ehrenamtspreis - Sonderpreis wird vergeben

Der Ehrenamtspreis feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass vergibt die Stadt Köln einen Sonderpreis an Personen, die sich seit mehr als 25 Jahren mit herausragendem Engagement für das Gemeinwohl einsetzen.

Miteinander-Preis Köln für Demokratie und Vielfalt

Köln ist eine Stadt der Vielfalt: 440.000 Menschen mit internationaler Familiengeschichte leben hier, viele bereits in der dritten oder vierten Generation. Viele von ihnen engagieren sich ehrenamtlich – doch ihr Einsatz bleibt oft im Hintergrund. Der Miteinander-Preis Köln würdigt ihr Engagement und ihren wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Schulpreis „Eine Frage der Ehre“

Unter dem Motto „Eine Frage der Ehre“ können sich Kölner Schulen bewerben, die sich als Klasse, Gruppe oder gesamte Schule für eine gute Sache engagieren. Das Projekt muss in Köln stattfinden und einen aktuellen Bezug haben.

14.000 Euro Preisgeld – Jetzt bewerben!

Der Ehrenamtspreis 2025 ist mit insgesamt 14.000 Euro dotiert. Bewerbungen und Vorschläge können bis zum 1. April 2025 eingereicht werden. Eine unabhängige Jury unter dem Vorsitz der Oberbürgermeisterin entscheidet über die Vergabe der Preise.

Die Ehrung der Preisträgerinnen und Preisträger findet am 7. September 2025 im Historischen Rathaus Köln im Rahmen eines feierlichen Empfangs der Oberbürgermeisterin statt.

Informationen zum Ehrenamtspreis „Köln Engagiert 2025“ erhalten Sie im Internet sowie bei der Kommunalstelle zur „Förderung und Anerkennung Bürgerschaftlichen Engagements“ (FABE) im Büro der Oberbürgermeisterin unter der Rufnummer 0221-221-22250.

Die Vergabe der Preise erfolgt vorbehaltlich des Inkrafttretens der Haushaltssatzung 2025/2026 und der Verfügbarkeit der entsprechenden Haushaltsmittel.

Themen

Zusammen für Demokratie

Mit 50 Vorschlägen für eine sozial gerechte Politik setzt sich der Paritätische Gesamtverband für eine solidarische, offene und vielfältige Gesellschaft ein. Die Maßnahmen stärken soziale Sicherheit und den gesellschaftlichen Zusammenhalt – gerade in Zeiten, in denen die Demokratie unter Druck steht.

Das breite Bündnis „Zusammen für Demokratie“ setzt ein Zeichen gegen Rechtsextremismus und für eine offene, vielfältige Gesellschaft. Begleitet von weiteren Aktionen, Handreichungen und praktischer Unterstützung ruft das Bündnis die Menschen dazu auf, sich für demokratische Werte zu engagieren.

NRW bleib sozial! Köln bleib(t) sozial!

Die Kampagne „NRW bleibt sozial“ setzt sich für den Erhalt und die Stärkung der sozialen Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen ein. Angesichts geplanter Kürzungen von 83 Millionen Euro im Haushaltsentwurf 2025 mobilisiert sie die Öffentlichkeit und fordert eine Kurskorrektur. Durch Demonstrationen und Unterschriftensammlungen wird auf die Dringlichkeit einer funktionierenden sozialen Infrastruktur hingewiesen.

Armut? Abschaffen!

Ein breites Bündnis aus Gewerkschaften, Sozial- und Wohlfahrtsverbänden, dem Mieterbund, Pro Asyl und Erwerbslosen-Initiativen warnt vor Sozialabbau und Hetze gegen Schutzbedürftige. Die Forderung: eine starke soziale Sicherung, höhere Löhne, bezahlbarer Wohnraum und mehr gesellschaftliche Solidarität.

Dass dringender Handlungsbedarf besteht, zeigt der Paritätische Armutsbericht 2024: 16,8 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leben in Armut. Der Paritätische fordert daher eine entschlossene Armutspolitik der Bundesregierung, um soziale Sicherheit und gerechte Verteilung nachhaltig zu stärken.